Ein Lesebuch der AutorInnengruppe LiteraturRaumDortmundRuhr
mit Grußworten von Isabelle Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und von Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal.
43 AutorInnen aus dem Ruhrgebiet – Dortmund, Bochum, Witten, Herne, Hagen, Lüdinghausen, Castrop-Rauxel, Kamen – bis ins Münsterland – Rheine, Steinfurt – und Rheinland – Xanten,…
haben ein Lesebuch herausgegeben, das die ganze Vielfalt ihrer Themen, Stile und Genres zeigt.
Es gibt Gedichte, Kurzprosa, Glossen, Theaterszenen, Satiren, Romanauszüge, Reiseberichte (Russland, Iran, Costa Rica, Sauerland, Dortmund), Poetry Slam, Kurzkrimis, Jugendliteratur …
Themen sind u.a, Natur, Liebe, Ehe, Vergänglichkeit, Armut, Corona, Fußball, Vergangenheit des Ruhrgebiets und Jetztzeit, Krieg…
Die Texte sind witzig, ironisch, ernst, aufrüttelnd, unterhaltsam, philosophisch, anrührend, (melo)dramatisch, kritisch…
Das Buch wurde gefördert von DSW21, Dortmunder Stadtwerke AG
und vom Förderverein LiteraturRaumDortmundRuhr e. V.
LiteraturRaumDortmundRuhr. Ein Lesebuch
herausgegeben von Thomas Kade und Thorsten Trelenberg
Verlag Dortmunder Buch
132 Seiten
14,95 €
ISBN: 9 783945 238639


Über uns
LiteraturRaumDortmundRuhr – Wo Literatur gelebt wird!
Der von Thomas Kade und Thorsten Trelenberg 2016 gegründete
LiteraturRaumDortmundRuhr ist ein offenes und sich ständig erweiterndes Netzwerk für
Schreibende und Literaturinteressierte. Hervorgegangen ist dieses Netzwerk aus der
Dortmunder Bezirksgruppe des VS (Verband deutscher Schriftstellerinnen und
Schriftssteller in verdi.de) und dem seit einem Vierteljahrhundert bestehenden
Autorenstammtisch Dortmund.
Unser literarisches Schaffen orientiert sich an der Charta des VS und an der Charta des
deutschen PEN-Zentrums.
Die Förderung von Autor*innen durch gemeinsame Kooperationen und Projekte ist den
Initiatoren eine Herzensangelegenheit. So verwundert es nicht, dass der Einzugsbereich
dieser literarischen Institution weit über die Grenzen Dortmunds und das Ruhrgebiet
hinaus reicht. Interessierte kommen u. a. aus Bochum, Schwerte, Castrop-Rauxel,
Kamen, Lünen, Lüdinghausen, Hagen, Witten, Essen, Nordkirchen, Steinfurt oder Xanten
zu den Treffen.
Mittlerweile besteht der Kreis aus rund 50 Autor*innen, einem bunten Gemisch aus
professionell Schreibenden, Literaturpreisträger*innen und Nachwuchsautor*innen.
Ganz gleich welches Genre sie bedienen, bei uns ist jede*r willkommen. Bei den
anregenden Treffen tauscht sich die Gruppe regelmäßig über den aktuellen
Literaturbetrieb aus. Themen gibt es mehr als genug: Verlagssuche, Vertragskonditionen,
Weiterbildung, die Organisation von öffentlichen Lesungen, Planung und Realisation von
Anthologien, Textarbeit an eigenen Werken, und, und, und.
Da die Altersspanne der Autor*innen von 18 bis 80 Jahren reicht, sind auch die
Interessen und Ideen ganz unterschiedlich. Dadurch hoffen wir verhindern zu können,
dass wir irgendwann mal nur noch im eigenen Saft schmoren.
Wir wollen nicht unbedingt größer werden, sondern besser.
Ein Highlight jagt das nächste
So vielfältig und unterschiedlich wie die Autor*innen sind auch die Bücher, die im
LiteraturRaumDortmundRuhr entstehen.
2016 erschien das erste Gemeinschaftswerk der umtriebigen AutorInnen. Unter dem Titel
Die lynchen uns legte die Gruppe ihre Erstveröffentlichung als
„KettenTextKrimiHistorischerRomanFotoDramaGedichtBerichtLustspiel“vor. Ganz zur
Freude des Publikums, das während der darauf folgenden Lesungen gut unterhalten
wurde.
In den Folgejahren erschienen in kurzer Reihenfolge weitere Anthologien. Immer mit
wechselnden Mitschreibenden, immer in wechselnden Genres. Darunter befinden sich u.
a. zwei Reiseführer, ein bergbau-historisches Lexikon der besonderen Art und ein
literarisches Geburtstagsgeschenk zum 250. Geburtstag Friedrich Hölderlins.
Internationale Kontakte & Projekte
Eine im deutschsprachigen Raum beachtete besondere Anthologie erblickte 2018 unter
dem Titel all over heimat das Licht der literarischen Welt.
Die Herausgeber dieser Anthologie, alle beheimatet im LiteraturRaumDortmundRuhr,
befragten Dichter*innen und Schriftsteller*innen aus 20 Nationen zum Thema Heimat.
Gedichte und Kurzprosa von insgesamt 150 Autor*innen, u. a. aus Österreich, Belgien,
der Schweiz, Russland, Tunesien, Italien, Island oder den USA, fanden Eingang in diese
zweisprachige Anthologie. Neben jungen Debütant*innen findet man in diesem Buch
auch zahlreiche Autor*innen, die bereits bedeutende literarische Auszeichnungen
erhalten haben.
Von Anfang an haben wir den Austausch mit Autor*innen aus anderen Ländern gesucht.
Mit Russland und Pjatigorsk hat es begonnen. Seit 2 Jahren erfolgt ein regelmäßiger
Austausch zwischen dem LiteraturRaumDortmundRuhr und unseren befreundeten
russischen Autor*innen.
Im August 2020 erschien unter dem Titel Über die blaue Steppe eine weitere Anthologie
im Rahmen unserer internationalen Vernetzung. 26 Mitschreibende haben für eine
zweisprachige Anthologie Texte zum Thema Lesen und Schreiben verfasst. Mit diesem
Buch gratulieren wir unseren russischen Freund*innen zum 100jährigen Jubiläum der
Bibliothek in Pjatigorsk.
Englische Kolleg*innen aus Leeds folgten und auch an einem Buch mit Schreibenden
aus Amiens, Dortmunds französische Partnerstadt, waren einige unserer Autor*innen
beteiligt. Diese und andere internationale Kontakte wollen wir in den nächsten Jahren
weiter intensivieren und ausbauen.
2022 – Unser Jubeljahr
Mit dem vorliegenden Lesebuch feiern wir gleich 2 Jubiläen: 25 Jahre Autorenstammtisch
Dortmund und 6 Jahre LiteraturRaumDortmundRuhr.
Thomas Kade & Thorsten Trelenberg
Weitere Informationen zu unseren Treffen und anderen Aktivitäten unter
literaturraumdortmundruhr.de
Unsere bisherigen Veröffentlichungen:
Über die blaue Steppe
Verlag Dortmunder Buch, 2020
Hölderlinks
Projekt Verlag, Bochum, 2020
Nachbarschaft Neighbourhood
Verlag Dortmunder Buch, 2020
Glücksorte im Sauerland. Ein Reiseführer
Droste Verlag, 2020
Diesen Klängen folgen
Verlag Dortmunder Buch, 2020
Die Zeche zahlen. Ein Lexikon der anderen Art
Verlag Dortmunder Buch, 2019
Glücksorte in Dortmund. Ein Reiseführer
Droste Verlag, 2018
Literatur und Arbeit. Deutsch-Russische literarische Begegnung
Auslandsgesellschaft.de, 2018
all over heimat
Verlag Stories & Friends, 2018
Schön hier! Lieblingsplätze und Herzensorte in Westfalen
Verlag Dortmunder Buch, 2017
Die lynchen uns. Ein kriminalistischer Kettenroman
Verlag Dortmunder Buch, 2016