Ellinor hat das Gefühl, ihr Leben schon gelebt zu haben. Sie ist gescheitert, weil sie sich angepasst und nicht behauptet hat. Im zweiten Leben will sie alles richtig machen. Aber wie geht das?
Schwimmen wie ein Delfin oder Bowies Butler Roman
Ein Roman für David-Bowie-Fans ebenso wie für Identitätsspieler, Liebhaber der Postmoderne und Freunde der Popkultur.
————
Blumenwiesen und Mienenfelder; Reiseerzählungen aus Israel
„Du hast uns Israelis in deinem Tagebuch so bunt und vielfältig dargestellt, wie wir wirklich sind. So will ich uns bei euch in Deutschland vermittelt sehen, verstehst du?“
Reise durch amerikanische Betten Roman
In ihrem dritten Roman „Reise durch amerikanische Betten“ umdribbelt Liedtke das Thema: in die Ferne fahren, um sich näher zu kommen.
So sagt man halt bei uns Wörterbuch
„Dufte“, würde der Chefredakteur vielleicht sagen, wahrscheinlich ohne zu wissen, dass er sich eines ursprünglich jüdischdeutschen Wortes bedient.
Hanna will alles. Sie möchte die Welt sehen, berühren, verstehen. Deshalb ist sie mit Leib und Seele Reporterin geworden. Es ist die Neugier, nicht etwa die Suche nach dem Glück, die sie am Leben hält.
Grün Gelb Rot, Ein Heimatroman
Es ist Sommer. Blacky liegt mit der Clique im grünen Ruhrtal, wo man kifft, flirtet und raisonniert. In diesem Feuchtbiotop, wo große Gefühle und noch größere Träume sprießen, erlebt Blacky die Wirren des Herzens und die Höhenflüge des Geistes.
Zur Sprache der Berichterstattung in den Kriegen am Golf und in Jugoslawien
Die formelhafte Sprache beschwört das Freund-Feind-Bild vom «gerechten Krieg» der «westlichen Welt» gegen den «Diktator Saddam Hussein» zur «Befreiung Kuwaits». Die Sprache schafft die Unterschiede zwischen den Kriegsschrecken.
Hier geht’s zum Trailer