BKM_Neustart_Kultur_Wortmarke_CMYK_RZ

Szenische Lesung aus dem Roman                

„Ein Ich zu viel“

am 26. 6. um 20:00 Uhr im Glücksbuchladen

Es lesen: Frank Schorneck als Dan Guttman, Anja Liedtke als Ellinor.

Ray Paradise fängt den Sound New Yorks mit Gitarre und Stimme ein.

Eintritt: 12 Euro

Macondo-Macher Frank Schorneck ist durch Whisky-Lesungen bekannt und trat als die Stimme David Bowies auf Lesungen aus Liedtkes Roman Schwimmen wie ein Delfin oder Bowies Butler in zahlreichen Städten auf.

Paradise ist ein so unwahrscheinlicher wie überzeugender (Wuppertaler) Nachfahre von Gram Parsons und Townes Van Zandt. Er war bei Beat-Poetry und Punk in der Lehre, doch seine Songs stehen mit beiden Stiefeln in Alternatve-Country und Americana und scheuen keine Schönheit. Paradise changiert mit Stimme und Gitarre zwischen konzentrierter Schlichtness, großer Melodie und lässigen, kneipengewaschenen Grooves: Dichte Atmosphäre, Soulfood und Songperlen. 

Das Projekt wurde gefördert im Rahmen von „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.

Glücksbuchladen, Friedrichstraße 52, 42105 Wuppertal


15. September, 19:00 Uhr

Katernberg liest mit Anja Liedtke und Angelika Zöllner

Auf dem Weg

Rund um Meran hat die Bochumer Autorin Anja Liedtke die Natur beobachtet, um sie zu genießen, zu bewahren und das Erlebte in poetischer Sprache weiterzugeben.

2022 war Liedtke Writer in Residence, Franz-Edelmaier-Residenz für Literatur und Menschenrechte, Meran. Dort schrieb sie unter dem Motto: Natur ist ein Menschenrecht. Qua seiner Geburt auf diesem Planeten hat jeder Mensch das Recht auf schadstofffreie Luft, reines Wasser, ein Stück Boden, auf dem er gesunde Nahrung anbauen, auf dem er sich bewegen, wo er Ruhe und Erholung vom sozialen Miteinander finden kann. Der Mensch braucht andere Wesen, Tiere und Pflanzen, um sich in ihnen zu spiegeln, sich von ihnen abzugrenzen und sich als Mensch zu erfahren.

Angelika Zöllner liest aus ihrem Kinderbuch ‚das rote Haus‘, Verlag 71, Plön. In Deutschland ist es nach der 2. Auflage vergriffen, erscheint aber weiterhin in Verlagen Sloweniens und in der Slowakei. 

„Angelika Zöllners Sprache ist reich an Bildern, Adjektiven, Metaphern: „Das rote Haus“ ist also kein Jugendbuch nach dem zeitgemäßen Strickmuster soziologischer Problembewältigung. Es ist ein Märchenroman – und nicht zuletzt erzählt es auch von der Sehnsucht der Erwachsenen, die Welt noch einmal mit Kinderaugen sehen zu können…
…leichtfüßig und bilderreich wie ein Stück des frühen Hermann Hesse geschrieben.“
(Wuppertaler Rundschau)

Angelika Zöllner – Sozialarbeiterin und Autorin – Lyrik, Prosa und Kinderliteratur. Ca. 12 Buchpublikationen.
Diverse Auszeichnungen und Auslandsstipendien (mehrfach Griechenland, Slowakei)
Bezirkssprecherin des VS Wuppertal (dt. Schriftstellerverband) – 2017 – 2020.
Vorstands- und Redaktionsmitglied der IGdA (Interessengemeinschaft deutschsprachiger Autoren) – um 2010 mehrere Jahre später, 2018 – 2023..
Zuletzt:
Wenn das Gras schweigt, von der Geschichte eines Wahrheitssuchers,
philosophischer Roman, Beggerow Verlag, Berlin 2015
singen, ehe der himmel fällt (Lyrik) in der Reihe Poesie 21,
Hrsg. Anton G. Leitner, Verlag Steinmeier 2016.
Freitags gehe ich zu ihr, Besuche bei einer alten Dame, Beggerow Verlag, Berlin 2017
In Istanbul zum Tee, BeggerowVerlag, Berlin 2019.
Wie steig ich aus dem Karussell, Kurzgeschichten, Beggerow Verlag Berlin 2020.  
http://www.angelika-zoellner.de

Meronow, Tagespflege, Am Elisabethheim 4, Wuppertal


logo2

1. Oktober 2023, 11:30 Uhr                                                                                              

Wir sprechen vom Wasser – Buchvorstellung und Lesung in der Kunsthalle Barmen.

„Wasser“ – zerstörerische und heilsame Kräfte verbinden sich darin zu einem faszinierenden Widerspruch, der die menschliche Hybris herausfordert und die Phantasie entzündet.

Der GEDOK Bundesverband der Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden e. V. hat unter dem Titel „Wir sprechen vom Wasser“ seine erste bundesweit ausgeschriebene Anthologie herausgegeben, erschienen im Projektverlag. In der Lesung nähern sich sieben Autorinnen aus drei Generationen dem lebenswichtigen Thema vor dem Hintergrund unterschiedlich geprägter Biografien und in verschiedenen Textgenres.

Es lesen Marlies Blauth, Julia Hoch, Jutta Höfel, Marina Jenkner, Anja Liedtke, Marianne Ullmann, Angelika Zöllner; Dr. Patricia Falkenburg moderiert.

Die Anthologie „Wir sprechen vom Wasser“ (Projektverlag) ist ab sofort zum Preis von 18,50 Euro im Buchhandel erhältlich und trägt die ISBN-Nr. 978-3-89733-575-2.

Geschwister-Scholl-Platz 4
42275 Wuppertal-Barmen

Wasseranthologie_Cover-insta


1

4. – 8. Okt. 2023

Literaturfestival in Weinheim

Anja Liedtke und Achim Stegmüller lesen über Natur und Mensch in Meran, illustriert von Sabine Hey

Achter Verlag 2023


18. – 22. Okt. 2023

Frankfurter Buchmesse

Anja Liedtke liest über Natur in Meran, in Kooperation mit Achim Stegmüller, illustriert von Sabine Hey

Achter Verlag 2023